Blitzüberwachung
Dänemark
Winterblitz dank kontinuierlicher Überwachung erkannt
Projektzusammenfassung
Standort
Dänemark
Ausgewählte Produkte
Blitze stellen eine Herausforderung für jede Windenergieanlage dar. Selten, aber besonders gefährlich sind Blitze, die im Winter auftreten. Im Gegensatz zu sommerlichen Blitzen weisen diese oft höhere Spitzenströme auf. Dadurch stellen sie ein erhebliches Risiko für Windenergieanlagen, insbesondere für Rotorblätter und elektrische Systeme, dar.
Eine zuverlässige Erfassung dieser Blitzeinschläge ist entscheidend, um Schäden frühzeitig zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
In dieser Case Study zeigen wir, wie unser Blitzerkennungssystem :EVENT LIGHTNING einen Einschlag in eine Windenergieanlage eines dänischen Windparks nachweisen konnte – ein Ereignis, das von externen Blitzortungsdiensten wie DTN nicht erfasst wurde.
Blitzgefahr im Winter
Windenergieanlagen können aufgrund ihrer Höhe aufwärtsgerichtete Blitze auslösen, bei denen die Entladung von der Struktur ausgeht und sich in Richtung der Wolke bewegt. Diese sind besonders problematisch, da sie mit einem längeren Stromfluss einhergehen können. Untersuchungen zeigen, dass weniger als 50 % der aufwärtsgerichteten Blitze von herkömmlichen Blitzortungssystemen erfasst werden (pmc.ncbi.nlm.nih.gov).
Erfasst Blitze, die andere nicht erfassen
Während eines Wintersturms wurde eine der Windenergieanlagen eines Windparks in Dänemark von einem Blitz getroffen. :EVENT LIGHTNING erfasste das Ereignis zeitnah und ermöglichte eine präzise Lokalisierung. Auffällig war, dass externe Blitzortungsdienste wie DTN zu diesem Zeitpunkt keine Blitzaktivität in der Region registrierten.
Wichtige Ergebnisse
Erkennungsgenauigkeit
Obwohl bekannt war, dass in der Region allgemeine Blitzaktivität herrschte, war nicht klar, dass eine Anlage direkt getroffen wurde. :EVENT LIGHTNING lieferte die notwendige Bestätigung und ermöglichte so eine schnelle Einleitung potenzieller Schadensbewertungen.
Risiken durch Winterblitze
Beim Blitzeinschlag handelte es sich höchstwahrscheinlich um einen aufwärtsgerichteten Blitz. Diese Blitze sind oft besonders energiereich und stellen ein erhöhtes Risiko für Schäden dar. In diesem Fall konnten zwar keine Schäden festgestellt werden, doch verdeutlicht das Ereignis die Bedeutung zuverlässiger Überwachungssysteme.
Risikominimierung
Durch die Bereitstellung von zeitnahen Daten zu Blitzeinschlägen ermöglicht das System eine schnelle Bewertung der Turbinenintegrität und eine gezielte Planung von Inspektionen. Dies reduziert das Risiko unbemerkter Schäden, die zu kostspieligen Reparaturen oder Betriebsausfällen führen könnten.
Zusammenfassung
Diese Case Study unterstreicht die Vorteile von :EVENT LIGHTNING zur Überwachung von Windenergieanlagen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blitzortungsnetzwerken, die bestimmte Einschläge möglicherweise nicht erfassen, ermöglicht erfasst :EVENT LIGHTNING kritische Ereignisse zuverlässig. Dieser proaktive Ansatz erhöht die Betriebssicherheit, verringert Wartungsrisiken und unterstützt Windenergieanlagenbetreibende dabei, die Leistungsfähigkeit ihrer Anlagen optimal zu erhalten.
Diese Erfolgsgeschichte teilen
Kontaktieren Sie uns
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie eine maßgeschneiderte Beratung zu Ihren spezifischen Anforderungen wünschen, mehr über unsere Technologie erfahren oder ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren möchten. Unser engagiertes Team ist bereit, Sie bei jedem Schritt zu unterstützen.
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie die neuesten Branchennachrichten, faszinierende Einblicke und Updates von EOLOGIX-PING direkt in Ihren Posteingang.
PS: Keine Sorge, wir werden Sie nicht spamen.