Eiserkennung

Österreich

Neuen Generation der Eiserkennungssensoren beweisen ihre Robustheit

Erhalten Sie einen Einblick in die verbesserte Robustheit der neuen Generation der ON-BLADE Eiserkennungssensoren.

Insights
Anti-icing and De-icing for wind turbines during winter season.
New sensor generation was testet in a hail impact simulation.
Die physikalische Widerstandsfähigkeit des Sensors wurde getestet. Die neue Generation zeigte eine erhöhte Robustheit.

Projektzusammenfassung

Standort

Österreich

Ausgewählte Produkte

Zwei österreichische Windparks, gelegen auf 1.400 und 1.600 Metern Seehöhe, sind regelmäßig rauen Umweltbedingungen ausgesetzt. Kalte Temperaturen, Blitzeinschläge, Hagel und mechanische Belastungen stellen eine zunehmende Herausforderung für die auf den Rotorblättern installierten Sensorsysteme dar. In beiden Windparks sind die Anlagen sowohl mit unserer bisherigen als auch mit unserer weiterentwickelten Sensorgeneration ausgestattet.

 

Im April und Juni zog jeweils eine Gewitterfront über die Windparks hinweg, die jeweils mit Blitzaktivitäten verbunden waren. Diese Ereignisse boten eine gute Gelegenheit, die Leistung und Robustheit der neuen Sensorgeneration der drahtlosen ON-BLADE-Sensoren zur Eiserkennung im direkten Vergleich zur Vorgängerversion unter realen Wetterbedingungen zu beobachten.

Robustheit durch Designweiterentwicklung: Was sich geändert hat

Um den veränderten Klima- und Wetterbedingungen gerecht zu werden, wurden nicht nur das Design und einzelne Komponenten verbessert. Wie die Vorgängergenerationen wurde auch die neue Generation verschiedenen Tests unterzogen.

  • Blitzschutzring: Ein neu integrierter Schutzring um die Sensorplatine erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Blitzeinschläge signifikant.
  • Verbesserte Batterie: Es wurde ein robusterer Akku mit längerer Laufzeit, auch ohne Sonnenlicht, und erhöhter Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen integriert.
  • Verbesserte Übertragung: Die Datenkommunikation wurde optimiert, um auch unter schwierigen Bedingungen eine stabile Datenübertragung sicherzustellen.

Performance unter realen Bedingungen

Während des April-Gewitters in 1.400 Metern Höhe fielen fünf drahtlose ON-BLADE Eisdetektionssensoren der vorherigen Generation aufgrund von umliegenden Blitzereignissen aus. Dennoch bewies der Sturm vor allem eines: Die erhöhte Robustheit der neuen Sensorgeneration. Denn alle zehn Sensoren der weiterentwickelten Generation blieben vollständig funktionsfähig.

Sensor results of the new generation in April.
Ergebnisse der weiterentwickelten Sensorgeneration im April

Copyright: EOLOGIX-PING

Sensor results of the old generation in April 2025.
Ergebnisse der Vorgängergeneration im April

Copyright: EOLOGIX-PING

Nur zwei Monate später wurden die Eiserkennungssensoren erneut auf die Probe gestellt. Im Juni wurde ein zweiter Windpark in 1.600 Metern Höhe von einem weiteren Unwetter heimgesucht. Wieder waren zehn alte Sensoren betroffen und fielen aus, während zehn von elf Sensoren der neuen Generation weiterhin zuverlässig funktionierten.

Sensor results of the new generation in June.
Ergebnisse der weiterentwickelten Sensorgeneration im Juni

Copyright: EOLOGIX-PING

Sensor results of the old generation in June 2025.
Ergebnisse der Vorgängergeneration im Juni

Copyright: EOLOGIX-PING

Diese beiden realen Ereignisse zeigen eine erhebliche Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und bestätigten die verbesserte Robustheit und Zuverlässigkeit der neuen drahtlosen Blattsensoren.

Validiert durch umfangreiche Tests

Alle Weiterentwicklungen wurden durch eine Reihe interner Tests unter realitätsnahen Bedingungen simuliert und validiert:

 

Hochspannungsblitztest

Verschiedene Schutzringdesigns wurden in einem Hochspannungslabor getestet. Die endgültigen Konfigurationen zeigten eine zuverlässige Funktion bei simulierten Blitzereignissen.

 

Eiskugeltest (Hagelschlag-Simulation)
Die physikalische Widerstandsfähigkeit der Sensoren wurde durch Hagelbeschuss im Labor und anschließende Röntgenanalyse überprüft. Die neue Generation zeigte, dass sie Wetterbedingungen wie starkem Regen und leichtem Hagel problemlos standhalten kann.

 

Biegetest

Die mechanische Flexibilität wurde bewertet. Die neue Generation zeigte eine deutlich verbesserte Biegsamkeit und strukturelle Integrität.

 

Feldvalidierung

Mit mehr als 500 Sensoren, die im vergangenen Jahr in kalten Klimaregionen und an hochgelegenen, exponierten alpinen Standorten mit extremen Wetterbedingungen installiert wurden, bestätigte die Erfahrung im Feld die verbesserte Robustheit.

Fazit

Die weiterentwickelte Generation der drahtlosen ON-BLADE-Eiserkennungssensoren von EOLOGIX-PING wurde sorgfältig entwickelt, um den Herausforderungen des modernen Anlagenbetriebs, insbesondere in rauer alpiner Umgebung, gerecht zu werden. Während die vorherige Generation unter normalen Bedingungen zuverlässig funktionierte, zeigen die aktuellen Ereignisse und Tests deutlich, dass die neue Sensorgeneration ein höheres Maß an Robustheit und Betriebssicherheit bietet.

 

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Im Feld bewährt: Die weiterentwickelte Sensorgeneration blieb während schwerer Gewitter betriebsbereit, während Sensoren der Vorgängergeneration ausfielen.
  • Für extreme Bedingungen gebaut: Blitzschlag-, Hagel- und mechanische Belastungstests bestätigten die erhöhte Robustheit.
  • Verlässlichkeit für die Zukunft: Die technischen Verbesserungen schaffen Vertrauen in die langfristige Leistungsfähigkeit der Sensoren – auch unter anspruchsvollen Wetterbedingungen.

Diese Erfolgsgeschichte teilen

<p>Newsletter icon</p>
Per E-Mail teilen
<p>In-person event icon</p>

Kontaktieren Sie uns

Wenden Sie sich an uns, wenn Sie eine maßgeschneiderte Beratung zu Ihren spezifischen Anforderungen wünschen, mehr über unsere Technologie erfahren oder ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren möchten. Unser engagiertes Team ist bereit, Sie bei jedem Schritt zu unterstützen.

Kontektieren Sie uns
<p>Newsletter icon</p>

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie die neuesten Branchennachrichten, faszinierende Einblicke und Updates von EOLOGIX-PING direkt in Ihren Posteingang.
PS: Keine Sorge, wir werden Sie nicht spamen.