Pitchwinkelüberwachung

Polen

Unabhängige Laservermessung deckt sich mit Daten von :ALIGN

In dieser Case Study werden Ergebnisse gegenübergestellt, die mit dem :ALIGN-System und einem unabhängigen Messsystem an einer FL MD77 Windenergieanlage in Polen aufgenommen wurden. Das :ALIGN-System ermöglicht die kontinuierliche Überwachung von Pitchwinkelabweichungen zwischen den Rotorblättern. Zur Validierung der Ergebnisse wurden die Pitchwinkeldifferenzen der Anlage mit Hilfe von Resultaten einer bodenbasierten Messung zum Zeitpunkt X verglichen.

Insights
Eight white wind turbines and a blue sky.
Regelmäßige Überwachung und Wartung der Blattmarken sind entscheidend, um Probleme zu vermeiden.

Die kontinuierliche Überwachung des Blattwinkels

hilft, Leistungsverluste, Sicherheitsrisiken und teure Reparaturen zu vermeiden.

Vollautomatische Benachrichtigung

im Falle einer Fehlausrichtung des Blattes mit :ALIGN

Projektzusammenfassung

Ort

Polen

Anlagentyp

Fuhrländer FL MD 77

Ausgewähltes Produkt

Unabhängige Laservermessung deckt sich mit Daten von :ALIGN

In dieser Case Study werden Ergebnisse gegenübergestellt, die mit dem :ALIGN-System und einem unabhängigen Messsystem an einer FL MD77 Windenergieanlage in Polen aufgenommen wurden.

Das :ALIGN-System ermöglicht die kontinuierliche Überwachung von Pitchwinkelabweichungen zwischen den Rotorblättern. Zur Validierung der Ergebnisse wurden die Pitchwinkeldifferenzen der Anlage mit Hilfe von Resultaten einer bodenbasierten Messung zum Zeitpunkt X verglichen.

 

Ursachen für die Entstehung von rel. Blattwinkelabweichungen

  • Schwankungen in der Qualität
    Die Rotorblätter müssen präzise reproduziert werden, um Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Schwankungen in der Fertigungsqualität können zu unerwünschten aerodynamischen Kräften führen, die Pitchwinkelfehler verstärken.
  • Service- und Wartungseinsätze
    Wird die Wartung vernachlässigt, kann dies zu Leistungsverlust, Sicherheitsrisiken, teuren Reparaturen, steigenden Betriebskosten und einer verkürzten Lebensdauer der Windenergieanlage führen.
  • Falsche oder fehlende Blattmarken
    Effizienz und Energieerzeugung werden gemindert und Schäden entstehen. Regelmäßige Überwachung und Wartung der Blattmarken sind entscheidend, um diese Probleme zu vermeiden.
  • Falsche EinstellungenSind die Pitchwinkel falsch eingestellt, beeinträch-tigt das die Effizient der Anlage erheblich. Stehen sie zu flach oder zu steil zur Windrichtung, führt das zu geringerer Energieerzeugung.

 

Wie funktioniert :ALIGN?

Die Messungen mit dem :ALIGN-System erfolgen in regelmäßigen Zeitabständen mehrmals täglich. Sie stellen eine detaillierte Erfassung der Rotordrehungen in verschiedenen Betriebszuständen sicher. Anhand der gemessenen Beschleunigungsdaten werden über spezielle Algorithmen sowohl die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors als auch die Ausrichtung seiner Blätter zueinander berechnet (siehe Abbildung 1).

Im Vermessungszeitraum sind Abweichungen im Blattpaar A-B zu erkennen

Im Vermessungszeitraum sind Abweichungen im Blattpaar A-B zu erkennen

Wie in der obigen Abbildung zu erkennen, sind bei den Blattpaarungen A-B und B-C deutliche Abwei-chungen sichtbar. Dies deutet auf ein nicht korrekt eingestelltes Blatt B hin. Um das Ergebnis des :ALIGN-Systems zu validieren, wurde für diese Anlage in der Kalenderwoche 17 eine externe Laser-vermessung der Blattwinkelabweichungen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Momentaufnahme wurden den durchschnittlichen Messergebnissen von :ALIGN aus der selben Woche gegenüber gestellt.

 

:ALIGN – Pitchwinkelfehler detektiert

Für den betrachteten Zeitraum weist die externe Messung ebenfalls leicht erhöhte Differenzen zwischen den Blattpaarungen A-B und B-C aus. Diese sind zwar etwas geringer, deuten aber ebenfalls auf das Blatt B als Hauptursache für die relativen Blattwinkeldifferenzen hin.

Vergleich der Daten von :ALIGN und der ext. Vermessung in der KW17

Vergleich der :ALIGN-Ergebnisse mit den externen Laservermessungs-Ergebnissen

Vergleich der :ALIGN-Ergebnisse mit den externen Laservermessungs-Ergebnissen

Die vorliegende Fallstudie verdeutlicht, dass das :ALIGN-System erfolgreich in der Lage war, die rel. Pitchwinkeldifferenzen an einer Fuhrländer FL MD77-Anlage zu messen. Signifikante Abweichungen der Pitchwinkel ließen sich erkennen. Dieses Beispiel zeigt deutlich den Nutzen der Überwachung von Pitchwinkeldifferenzen. Diese sollte kontinuierlich durchgeführt werden, da verschiedene Faktoren wie Wartungsarbeiten oder mögliche Systemfehler jederzeit zu Abweichungen führen können. Insgesamt betont dieses Beispiel die hohe Effektivität und Genauigkeit von :ALIGN bei der Messung der relativen Pitchwinkel an Windenergieanlagen.

Diese Fallstudie teilen

<p>Newsletter icon</p>
Per Mail teilen
<p>In-person event icon</p>

Kontaktieren Sie uns

Wenden Sie sich an uns, wenn Sie eine maßgeschneiderte Beratung zu Ihren spezifischen Anforderungen wünschen, mehr über unsere Technologie erfahren oder ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren möchten. Unser engagiertes Team ist bereit, Sie bei jedem Schritt zu unterstützen.

Kontaktieren Sie uns
<p>Newsletter icon</p>

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie die neuesten Branchennachrichten, faszinierende Einblicke und Updates von EOLOGIX-PING direkt in Ihren Posteingang.
PS: Keine Sorge, wir werden Sie nicht spamen.