Restarting wind turbines after icing
Eiserkennung

5 Min. Lesezeit

Wiederanlauf von Windenergieanlagen nach der Blattvereisung: Verfahren und System

Veröffentlicht: 26. Februar 2025

Updated: 26. Februar 2025

Eiserkennungssysteme erlauben es Windparkbetreibenden, ihre Anlagen in Cold Climate- Regionen und während der Wintermonate effizient, sicher, normgerecht und ohne hohe Ertragsverluste zu betreiben. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie der Restart-Prozess einer Windenergieanlage abläuft und welche Vorteile Ihnen unser :RESTART ICE System bietet.

Wiederanlauf von Windenergieanlagen nach der Rotorblattvereisung

Die Rotorblätter zählen zu den kritischen Komponenten einer Windenergieanlage. Besonders in Regionen bei denen Temperaturen unter 3°C vorherrschen kann sich Eis auf der Oberfläche bilden. Dieses beeinflusst nicht nur die Effizienz und den Betrieb der Anlagen. Es stellt auch ein Sicherheitsrisiko für Mensch und Umwelt dar. Denn die teils mehrere Kilogramm schweren Eisbrocken können sich im Anlagenbetrieb vom Blatt lösen und somit Eiswurf bzw. Eisfall zur Folge haben.

 

Intelligente Eiserkennungssysteme wie unser :RESTART ICE unterstützen Betreibende dabei, Vereisungen frühzeitig zu erkennen und einen effektiven Betrieb sicherzustellen. Ausgestattet mit unserer ON-BLADE Technologie misst :RESTART ICE direkt an der Rotorblattoberfläche. Wird eine Vereisung der Rotorblätter festgestellt, sendet das System ein „Eisansatz“-Signal an das Turbinensystem und versetzt damit die Anlage in den sogenannten Trubelbetrieb bzw. stoppt die Anlage. Das Eis fällt dann von den Blättern der stehenden bzw. trudelnden Anlage ab, wodurch Eiswurf verhindert wird. Erst wenn das Eiserkennungssystem feststellt, dass die Blätter eisfrei sind, kann die Anlage manuell oder mittels automatischem Wiederanlauf erneut in Betrieb genommen werden.

Teaser

Whitepaper Eiserkennung herunterladen

Möchten Sie mehr über Eiserkennungssysteme erfahren? Laden Sie sich unser Whitepaper herunter und gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse zur Vorbereitung Ihres Windparks auf die kalte Jahreszeit.

Die Rolle des :RESTART ICE Systems

:RESTART ICE erleichtert die Wiederinbetriebnahme durch die Möglichkeit des automatischen Wiederanlaufs. Dank der innovativen ON-BLADE Technologie sorgt es für eine präzise Erfassung des Eiszustandes direkt an der Rotorblattoberfläche.

 

Dabei werden mehrere, flexible Sensoren genutzt, die sich selbst mit integriertem Solarpanel mit Energie versorgen und kontinuierlich Messdaten an eine zentrale Basisstation übermitteln. Anders als beispielsweise unser :STANDARD ICE System verfügt :RESTART ICE über eine höhere Anzahl an Sensoren. Diese ist notwendig, um eine genaue Messung zu gewährleisten, die für das Wiederanlaufsignal erforderlich ist. Die Sensoren sind redundant ausgelegt und somit einzelfehlersicher. Dadurch werden unnötige Abschaltungen oder Fehldiagnosen verhindert.

 

Die Sensoren des :RESTART ICE Systems messen den Oberflächenzustand der Rotorblätter in verschiedenen Stufen:

5 Levels der Vereisung von Rotorblättern.

5 Levels der Vereisung von Rotorblättern.

Basierend auf diesen Messwerten sendet das System das Signal zur Abschaltung oder zum Wiederanlauf der Windenergieanlage.

 

Die Vorteile des :RESTART ICE Systems

  • die kritische Eismasse wird zuverlässig detektiert
  • das Eiserkennungssystem lässt sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren ohne das bestehende Betriebsführungs- und Sicherheitssystem der Anlagen zu beeinflussen oder zu ändern
  • das :RESTART ICE System funktioniert sicherheitstechnisch zuverlässig
  • die Notwendigkeit einer manuellen Inspektion entfällt
  • die Anlagen können auch bei Eis automatisch arbeiten
  • DNV und TÜV zertifiziert

Fazit

Der sichere und effiziente Betrieb von Windenergieanlagen in kalten Regionen erfordert eine zuverlässige Eiserkennung. Das :RESTART ICE System bietet nicht nur eine präzise Detektion, sondern auch eine vollautomatische Wiederinbetriebnahme, sobald die Anlage eisfrei ist. Dadurch erhöht sich die Betriebssicherheit, unnötige Stillstandszeiten werden minimiert, und der Ertrag der Windenergieanlage bleibt optimal. Eine Investition in ein modernes Eiserkennungssystem ist somit nicht nur eine Sicherheitsmaßnahme, sondern auch eine wertvolle Investition in die Langlebigkeit und Ertragssicherheit von Windenergieanlagen.

Blogbeitrag teilen

<p>Newsletter icon</p>
Per E-Mail teilen
<p>In-person event icon</p>

Whitepaper zur Eiserkennung erhalten

Erfahren Sie alles, was Sie über Eisbildung, Eiserkennung, Technologien und Lösungen wissen müssen.

Whitepaper herunterladen
<p>Open in new window icon</p>

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Branchennews, spannenden Einblicken und Updates von EOLOGIX-PING – direkt in Ihren Posteingang.
P.S.: Versprochen, kein Spam!