
4 Min. Lesezeit
Einfache Eiserkennung ohne Seilzugang: Kosteneffiziente und zuverlässige Lösung für Windenergieanlagen
Veröffentlicht 14. Februar 2025
Updated: 17. Februar 2025
Zuverlässige und einfache Eiserkennung direkt an der Rotorblattwurzel – ohne aufwändige Installation durch Seilkletterer? DNV-zertifiziert bietet jetzt :STANDARD ICE eine wirtschaftliche Lösung für Betreibende, die ein einfaches, aber zuverlässiges System zur einfachen Eiserkennung benötigen.
Das Problem: Warum ist Eiserkennung für Windenergieanlagen wichtig?
Eisbildung auf Windenergieanlagen stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Sie beeinträchtigt die Leistung der Anlage, erhöht den Verschleiß und kann die Sicherheit Ihres Teams und der Umwelt gefährden.
- Leistungsabfall: Durch eine veränderte Aerodynamik verlieren Windenergieanlagen an Effizienz, was zu Ertragsverlusten führt.
- Sicherheitsrisiken: Eisfall und Eiswurf können Menschen und die Infrastruktur in der Umgebung gefährden.
- Mechanische Belastung: Wiederholtes Vereisen kann die Struktur der Rotorblätter schädigen und Wartungskosten erheblich erhöhen.
Viele herkömmliche Eiserkennungssysteme, insbesondere gondelbasierte Lösungen, liefern nur indirekte Messungen auf Basis von Temperatur- und Wetterdaten. Dadurch kommt es häufig zu Fehldetektionen oder verzögerter Erkennung. Eine direkte Messung auf der Oberfläche der Rotorblätter ist für eine präzise Erfassung von Veränderungen und schnelle Reaktionsfähigkeit entscheidend.
Whitepaper Eiserkennung herunterladen
Möchten Sie mehr über Eiserkennungssysteme erfahren? Laden Sie sich unser Whitepaper herunter und gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse zur Vorbereitung Ihres Windparks auf die kalte Jahreszeit.
Eine Lösung für zuverlässige Eiserkennung
:STANDARD ICE bietet eine zuverlässige und wirtschaftliche Lösung zur direkten Erkennung von Eisbildung auf den Rotorblättern. Anstatt sich auf Temperatur- und Windmessungen von Systemen auf der Gondel zu verlassen, erfasst das System Eis direkt dort, wo es entsteht.
Die wichtigsten Merkmale:
- Direkte, einfache Eiserkennung auf dem Rotorblatt durch kapazitive Sensoren, die auch die Temperatur messen im Bereich der Blattwurzel oder auf der Narbe.
- Kein Abseilen erforderlich, da die Sensoren an leicht zugänglichen Bereichen montiert werden.
- DNV-zertifiziert, was den sicheren und normgerechten Einsatz gewährleistet.
- Kosteneffizient, da nur wenige Sensoren benötigt werden.
- Konservative Erkennung, die bereits bei Temperaturen unter 5°C in Verbindung mit Aktivität auf dem Blatt ausgelöst wird.
Mit :STANDARD ICE erhalten Betreibende ein zuverlässiges, einfach zu installierendes System, das ihnen hilft, die Sicherheit und Betriebszeit zu optimieren, ohne unnötig hohe Kosten zu verursachen.
Die wichtigsten Vorteile von :STANDARD ICE
Windparkbetreibende profitieren von mehreren Vorteilen:
- Präzise Erkennung mit minimalem Aufwand – die Messung direkt am Blatt ist genauer als gondelbasierte Systeme.
- Kosteneinsparungen bei Installation und Wartung – kein Seilzugang erforderlich, weniger Sensoren nötig.
- Mehr Sicherheit und bessere Betriebsentscheidungen – zuverlässige Erkennung verhindert ungeplante Stillstände und reduziert Gefahren durch Eisfall oder Eiswurf.
- DNV-Zertifizierung – Einhaltung aller relevanten Sicherheits- und Betriebsstandards.
- Flexibilität für verschiedene Standorte – ideal für Regionen mit einer moderaten Anzahl an Vereisungstagen.
Für wen ist :STANDARD ICE die richtige Lösung?
:STANDARD ICE eignet sich besonders für Betreibende, die
- Weniger als zwei Vereisungstage pro Saison erwarten und keine hochpräzisen Systeme benötigen.
- Sicherheit priorisieren, aber keinen automatischen Stopp der Turbine bei Eisansatz und automatischen Wiederanlauf bei Eisfreiheit benötigen.
- Eine kosteneffizientere Alternative zu komplexeren, hochsensitiven Eiserkennungssystemen suchen.
Wie unterscheidet sich :STANDARD ICE von anderen Eiserkennungssystemen?
Vergleich mit gondelbasierten Systemen
:STANDARD ICE bietet im selben Preisbereich deutlich mehr Präzision, da es Eis direkt an der Rotorblattoberfläche erkennt. Gondelbasierte Systeme detektieren Eis indirekt über Temperatur- und Wetterbedingungen, was zu Fehlalarmen und ungenauen Abschaltungen führen kann.
Mit :STANDARD ICE profitieren Betreibende von:
- Genaueren Eisdetektionsdaten für bessere Betriebsentscheidungen.
- Weniger ungeplanten Stillständen durch präzisere Erkennung.
- Höherer Sicherheit durch direkte Überwachung des Rotorblatts.
Vergleich mit :SAFE ICE und :RESTART ICE
:SAFE ICE vs. :STANDARD ICE
- :SAFE ICE verwendet Sensoren entlang der gesamten Blattlänge, einschließlich der Spitze, für höchste Genauigkeit, kann jedoch nicht ohne Abseilen installiert werden.
- :STANDARD ICE fokussiert sich auf den Bereich nahe der Blattwurzel, was eine einfachere und kostengünstigere Installation durch das eigene Serviceteam ermöglicht.
:RESTART ICE vs. :STANDARD ICE
- :RESTART ICE erkennt nicht nur Vereisungen. Es stoppt die Turbinen bei Eisansatz und kann nach dem „Eisfrei“-Signal den automatischen Wiederanlauf der Turbine ermöglichen.
- :STANDARD ICE bietet lediglich eine Eisstopp-Signalgebung und keine „Eisfrei“-Erkennung mit deutlich reduzierter Anzahl der Sensoren.
Während fortschrittlichere Systeme höhere Genauigkeit und Automatisierung bieten, sind sie teurer und komplexer in der Installation. Für Betreibende, die eine solide Grundlösung benötigen, ist :STANDARD ICE die beste Wahl.
Eine wirtschaftliche und zuverlässige Lösung für Betreibende mit moderaten Vereisungszeiten.
:STANDARD ICE schließt die Lücke zwischen einfachen gondelbasierten Systemen und High-End-Eiserkennungslösungen. Es bietet eine präzise, kosteneffiziente und einfach zu installierende Alternative, die den wichtigsten Anforderungen gerecht wird:
- Direkte Eiserkennung auf den Rotorblättern für bessere Genauigkeit.
- Kosteneffizienz durch reduzierte Hardware- und Installationskosten.
- Kein Abseilen notwendig, einfache Wartung.
- Normgerechte Sicherheit mit DNV-Zertifizierung.
- Perfekt für Standorte mit einer geringen Anzahl an Vereisungstagen.
Möchten Sie mehr über :STANDARD ICE erfahren? Sprechen Sie mit unserem Team.
Share this blog post
Get your ice detection whitepaper
Find out everything you need to know about ice formation, ice detection, technologies and solutions for this sensitive topic.
Subscribe to our newsletter
Stay informed with the latest industry news, fascinating insights, and updates from EOLOGIX-PING delivered straight to your inbox.
PS.: We promise no spam.