Questions to ask before buying a lightning monitoring system for wind turbines.
Blitzüberwachung

6 Min. Lesezeit

8 Fragen für die Wahl einer Blitzüberwachungslösung für Windenergieanlagen

Veröffentlicht: 4. April 2025

Updated: 27. Mai 2025

Blitzeinschläge sind eine der häufigsten Ursachen für Schäden an Windenergieanlagen. Eine zuverlässige Blitzüberwachung ist daher essenziell, um Reparatur- und Wartungseinsätze gezielt zu planen, Stillstandszeiten zu minimieren und die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern. Doch nicht alle Systeme bieten dieselbe Genauigkeit und Informationsdichte.

 

Im Folgenden gehen wir auf 8 Fragen ein, die Betreibenden, Asset Manager und Ingenieur*innen bei der Wahl einer zuverlässigen Blitzüberwachungslösung unterstützen.

1. Wie schnell meldet das System Blitzeinschläge?

Ein leistungsstarkes Blitzüberwachungssystem sollte Blitzeinschläge sofort erkennen und nach dem Auftreten melden und dokumentieren. Entscheidend ist hier die zeitnahe Bereitstellung der Daten mit Informationen wo und wann das Blitzereignis aufgetreten ist. Diese Daten sind wichtig, um sofort reagieren und Inspektionen optimieren zu können.

2. Welche Art von Blitzdaten werden bereitgestellt?

Die Bandbreite von Blitzerfassungssystemen ist groß und reicht von einfachen und kostengünstigen Systemen zur Blitzereigniserkennung bis zur hochgenauen Messsystemen zur Erfassung von Transienten mit allen daraus ableitbaren Blitzcharakteristiken. Die Ereigniszeit und Ereignisortdaten von kostengünstige Blitzerkennungssysteme können durch Informationen von Blitzortungsdiensten deutlich aufgewertet werden. Die Verbindung von genauen Ort- und Zeitinformationen mit Blitzeigenschaften wie z.B. Polarität, Anstiegszeit und Stromspitzenwert ermöglicht eine differenziertere Alarmierung und detailliertere Analyse, der auf die Anlage einwirkenden Blitze.

Teaser

Whitepaper Blitzüberwachung herunterladen

Möchten Sie mehr über die Überwachung von Blitzen erfahren? Unser umfassendes Whitepaper gibt Ihnen einen nützlichen Einblick in das Thema.

3. Kann das System einzelne betroffene Anlagen identifizieren?

Ein gutes System sollte nicht nur melden, dass ein Blitz eingeschlagen hat, sondern auch genau dokumentieren, welche Anlage betroffen ist. Hier sind solche Systeme von Vorteil, die jeweils an oder in der Anlage installiert sind und nur dann ein Blitzereignis melden, wenn die jeweilige Anlage von einem Blitz getroffen wurde. Mit der Lokalisierung der betroffenen Anlage ist es möglich, Inspektionen zu optimieren, da Betreibende jenen Anlagen ihre volle Aufmerksamkeit widmen können, die auch wirklich betroffen sind. Blitzortungsdienste allein erfüllen diese Anforderung nur bedingt, da die Positionsangabe immer mit einer Unsicherheit behaftet ist. Im Zweifelsfall sind dann mehrere Anlagen zu inspizieren.

4. Kann das System verschiedene Blitztypen unterscheiden?

Nicht alle Blitze sind gleich. Besonders aufwärtsgerichtete Blitze (Erde-Wolke-Blitze) und Blitze mit langanhaltendem, initialen Stromfluss stellen eine große Gefahr für Windenergieanlagen und insbesondere Rotorblätter dar. Im besten Fall sollten das Blitzerfassungssystem zwischen den verschiedenen Blitzarten unterscheiden können oder die Parameter erfassen, mit denen eine nachgelagerte Analyse durchgeführt werden kann.

5. Bietet das System Langzeit-Datenanalysen?

Eine Analyse historischer Blitzereignisse hilft, Wartungspläne zu optimieren. Es ist daher wichtig, ein System zu wählen, das in der Lage ist, Informationen von vielen Messsystem zu sammeln, abzulegen und einfach abrufen zu können. Neben dem Blitzerfassungssystem ist also auch die Bereitstellung und der Zugang der Daten über eine Cloud von großem Vorteil.

6. Wie wird die Blitzüberwachung in bestehende Betriebssoftware integriert?

Ein modernes System sollte nahtlos mit bestehenden Condition-Monitoring- und Asset-Management-Systemen kompatibel sein. Wichtig sind die Bereitstellung der Daten via APIs oder, dass die Ereignisdaten einfach z.B. als CSV-Dateien exportiert werden können.

7. Gibt es eine automatische Warnmeldungen?

Blitzereignisse erfordern schnelles Handeln. Parametrisierbare, automatische Warnmeldungen stellen sicher, dass die richtigen Personen umgehend über Blitzeinschläge informiert werden. Das ermöglicht agiles Handeln und reduziert Kosten aufgrund langer Stillstandszeiten oder hoher Reparaturkosten.

8. Welche Service- und Supportleistungen sind enthalten?

Ein erstklassiges Blitzüberwachungssystem sollte nicht nur präzise messen, sondern auch einen zuverlässigen Support beinhalten. Dazu gehört die Schulung in der Nutzung des Systems, die Beratung bei der Parametrisierung von Alarmgrenzwerten und die Unterstützung beim Aufsetzen von Strategien zur Nutzung von Blitzereignisinformationen.

Fazit: Die richtige Blitzüberwachung für mehr Sicherheit und Effizienz

Eine fundierte Entscheidung bei der Wahl eines Blitzüberwachungssystems kann Stillstandszeiten reduzieren, Reparaturkosten senken und die Effizienz der Anlage steigern. Da nicht jeder Betreibende gleiche Problemstellungen und Strategien verfolgt, bietet EOLOGIX-PING verschiedene Lösungen zur Blitzüberwachung an.

 

Die kostengünstigste Lösung ist das :EVENT LIGHTNING -System. Dieses ermöglicht die eindeutige und zeitnahe Meldung der Zeit und des Ortes eines Blitzereignisses. Kombiniert mit dem EOLOGIX-PING-System zur akustischen Überwachung des Rotorzustandes (:SURFACE HEALTH) kann neben der Ursache, d.h. dem Blitzereignis auch die Auswirkung auf die Anlage (Schädigung der Blätter) mit in die Alarmierung einbezogen werden.

 

Sollte eine differenzierte Alarmierung aufgrund des Überschreitens von Blitzparametern erforderlich sein, können die :EVENT LIGHTNING-Daten mittels des Software-Upgrades Add-On Xweather um weitere Blitzparameter erweitert werden. Diese Kombination vereint die Vorteile beider Systeme – sowohl die genaue Ort- und Zeitangabe als auch die detaillierten Blitzparameter.
Geht es um die hochgenaue Erfassung von Blitzereignissen, ist das :ANALYZER LIGHTNING-System von EOLOGIX-PING die richtige Wahl. Das :ANALYZER LIGHTNING-System erfüllt als eines von wenigen am Markt verfügbaren Systemen alle in der IEC 61400-24 geforderten Kriterien der Leistungsklasse I für Blitzerfassungssysteme. Mehr zu diesem Standard gibt es in unserem Blogbeitrag. Besonders, wenn Blitzeinschläge zum Versicherungsfall werden, ist eine genaue Erfassung dieser Parameter notwendig.

 

Alle unsere Erfassungssysteme zeichnet aus, dass diese einfach und schnell installiert sowie in Betrieb genommen werden können. Die Installation dauert je nach System zwischen 30 bis 90 Minuten.

 

Möchten Sie mehr über unsere Systeme erfahren? Sprechen Sie mit unserem Team oder schreiben Sie uns. Gemeinsam finden wir die für Sie passende Lösung.

Teile diesen Blogbeitrag

<p>Newsletter icon</p>
Teile via Email
<p>In-person event icon</p>

Whitepaper Blitzüberwachung erhalten

Wie erkennen Sie frühzeitig, ob ein Blitz in Ihr Vermögen eingeschlagen hat? Erfahren Sie alles über die Hintergründe, Technologien und Lösungen für dieses sensible Thema.

Whitepaper herunterladen
<p>Open in new window icon</p>

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Branchennews, spannenden Einblicken und Updates von EOLOGIX-PING – direkt in Ihren Posteingang.
P.S.: Versprochen, kein Spam!